Die Schülermitverantwortung (SMV) bildet ein Forum für Schülerinnen und Schüler, die sich über den Unterricht hinaus für ein vielfältiges Schulleben in einer guten Schulgemeinschaft engagieren wollen. Hierzu treffen sich sämtliche von der Schülerschaft gewählten Vertreter der Klassen und Stufen sowie die Schülersprecher regelmäßig im so genannten Schülerrat.
Diese Plattform wird zum Austausch über Projektideen, für wesentliche Entscheidungen oder zur Besprechung von Problemen innerhalb der Schülerschaft genutzt. Zudem hat die SMV lose Arbeitskreise, die sich um die Ausarbeitung und Durchführung eines speziellen Projektes kümmern. In diesen Arbeitskreisen kann jeder Schüler nach seinem Interesse mitwirken.
Ferner ist die Repräsentation der Schülerschaft gegenüber Eltern, Lehrern und Schulleitung eine wesentliche Aufgabe der SMV. Dies geschieht größtenteils in der Schulkonferenz oder dem so genannten Schulgespräch, einem regelmäßigen Austausch zwischen wichtigen Vertretern der Schulleitung, des Elternbeirats und der SMV.
Es wird über aktuelle Probleme gesprochen und versucht, diese zu lösen. Auch werden Entscheidungen getroffen, die alle am Schulleben Beteiligten betreffen. Hierbei haben die Schüler die gleiche Stimmkraft wie die Eltern und Lehrer. Man sieht daran, wie viel Einfluss die SMV beziehungsweise die Schülerschaft hat und wie wichtig es deshalb auch ist, eine gute SMV-Arbeit zu betreiben.
SMV: Schülersprecher und Verbindungslehrer 2022/23
Schülersprecher
Chiara Häcker, J1
Gustavo Nascimento, J1
Julian Schulz, J1
Max Hiller, J2

Stufensprecher
Unterstufe: Matti Donmen, 7d / Yiran Zhou, 6b
Mittelstufe: Finja Leupold, 9c / Berkay Gezgin, 10b
Oberstufe: Zoe Kersten, J2 / Carina Lemos Leite, J2
Verbindungslehrer
Heike Laws
Tobias Walter
Simon Degler
Video zum Ukrainekonflikt
SMV – Projekte
Die konkrete Durchführung dieser Projekte in einem Schuljahr ist immer abhängig vom Infektionsgeschehen des Corona-Virus und den entsprechenden Einschränkungen in der jeweils aktuellen Corona-Verordnung Schule.
SMV- Tag
Anfang des Schuljahres treffen sich alle SMV-Interessierten Schülerinnen und Schüler zu einem Arbeitsvormittag, an dem alle Arbeitskreise (AKs) und der Schülerrat konstituiert werden. An diesem wurden auch dieses Jahr wieder die Aktionen und Aktivitäten für das laufende Schuljahr geplant und wichtige Ämter besetzt.
SMV- Tagung
In der Mitte des Jahres findet die Tagung in Altensteig bei Nagold statt. Im Selbstversorgerhaus werden die aktiven SMVler die Projekttage, den Wintersporttag und andere große Projekte intensiv vorbereiten, sich gegenseitig besser kennen lernen und sich in Teamarbeit üben. Neben den Schülersprechern sind auch Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, sowie die drei Verbindungslehrer, mit dabei.
Welt-Aids-Tag
Am 1. Dezember veranstaltet die SMV einen Schleifenverkauf in der Pause. Der Gewinn wird dabei der deutschen AIDS-Stiftung gespendet. Auch werden Infobroschüren zum Thema Aids und HIV verteilt, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen und auch aufzuklären. Ehrenamtliche der Aids- Hilfe- Stuttgart treffen sich mit allen 10. Klassen zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema.
Adventsradio
In der Adventszeit werden während der großen Pause im Foyer Lieder gespielt. Jede Klasse darf sich drei Lieder aussuchen. So wollen wir uns gemeinsam auf die Weihnachtsstimmung einstimmen.
Weihnachten im Päckchen und Nikolausaktion
Weihnachten im Päckchen ist ein Projekt in Kooperation mit dem Tafelladen Böblingen. Schülergruppen packen für sozial schwache Kinder aus Böblingen Päckchen mit Geschenken, die Schüler aller Klassen besorgt haben. Für die Woche vor Nikolaus sammelt die ganze Schulgemeinschaft Süßigkeiten, die dann im Tafelladen an Kinder verschenkt werden.

Wichteln
Traditionell findet in der Adventszeit das Projekt „Wichteln“ statt. Man kann kleine Zettelchen kaufen und auf diese eine Nachricht an seine Freunde schreiben. Die sogenannten Wichtel werden dann bei der SMV abgegeben und über sie zusammen mit einer kleinen Schokolade an die Empfänger verteilt. Es sind jedes Jahr viele Schulen in Böblingen und Sindelfingen beteiligt, so dass man auch Freunden an anderen Schulen Weihnachtsgrüße senden kann.
Lesenacht für die Klassen 5
An einem Abend treffen sich die 5er zum Übernachten in der Schule. Von älteren Schülerinnen und Schülern wird ihnen in kleinen Gruppen aus verschiedenen Kinder- und Jugendbüchern, in liebevoll gestalteten Leseräumen, vorgelesen und in kuschelig eingerichteten Schlafräumen gibt es dann noch eine Gute-Nacht-Geschichte. Nach einem gemeinsamen Frühstück endet die Aktion am nächsten Morgen.
Fußballturnier/ Sportwoche
Jährlich findet Ende Januar ein Fußballturnier statt, zu denen jede Klasse ein Team aufstellen kann, dass dann gegen die anderen Teams aus der eigenen Stufe spielt. Das Highlight ist immer das Freitags-Spiel der Jahrgangsstufen gegen die Lehrer. Auch ein Volleyballturnier findet in dieser Woche statt.
Sporttag
Jedes Jahr findet im Wechsel entweder ein Sommer- oder ein Wintersporttag statt. Der Sommersporttag wird ein Wettkampf sein, bei dem die Klassen einer Stufe gegeneinander in verschiedenen Disziplinen antreten. Beim Wintersporttag kann jeder Schüler/ jede Klasse zwischen verschiedenen Sportangeboten wählen. Es wird Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen, Schneeschuhwandern und ein Walderlebnistag angeboten.
Projektunterricht
Jedes Jahr hat die SMV die Möglichkeit, in Absprache mit Schulleitung und Lehrerschaft drei Tage Projektunterricht am Ende des Schuljahres zu beantragen. In diesem Projektunterricht ist die ganze Schulgemeinschaft eingebunden. Für dieses Jahr wünscht sich die SMV eine Schulolympiade mit allem was dazu gehört.
Timer-Arbeitskreis
Seit dem Schuljahr 2016/17 hat das MPG seinen eigenen Timer. Diesen gestaltet und verkauft die SMV. Der Timer ist ein Hausaufgabenheft mit zusätzlichen Informationen über unsere Schule. Er bietet Schülern aller Stufen nicht nur eine gute Hilfe, ihren Schulalltag zu organisieren, sondern schafft auch ein Gemeinschaftsgefühl zwischen den Schülern.
Schule-ohne-Rassismus und Fair-Trade-Arbeitskreise
Das MPG ist eine „Schule ohne Rassismus“ sowie eine Fair- Trade-Schule. Um diesen Status weiterhin aufrechterhalten zu können, organisieren und gestalten wir unsere Projekte immer so, sodass dabei die Themen Rassismus und Diskriminierung berücksichtigt werden und wir möglichst viele faire Produkte in das Projekt mit einbinden. So versuchen wir Bewusstsein für diese Themen zu fördern und auf die Gefahr von Rassismus aufmerksam zu machen. Damit wollen wir Tendenzen in diese Richtung an unserer Schule verhindern.
Gleichheits-Arbeitskreis
Der Gleichheits-Ak setzt sich ein für Toleranz und Akzeptanz von:
• beispielsweise sexuellen oder religiösen Minderheiten;
• aufgrund ihrer Herkunft oder einem Handicap benachteiligten Menschen.
Wir planen vor allem außerunterrichtliche Projekte zur Unterstützung dieser Gruppen.
Unser Angebot an Projekten und Arbeitskreisen wächst stetig. Darauf sind wir von der SMV sehr stolz, jedoch braucht man für die größere Anzahl an Angeboten natürlich auch eine größere Anzahl an Helfern. Deshalb freuen wir uns über jede Hilfe. Leider kann es sein, dass wir dieses Jahr aufgrund der Coronapandemie , auf einige Projekte verzichten müssen oder diese erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden können.