
Übersicht
Der Mathematikunterricht in Klasse 5 – 10
Generelle erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Klassestufen 5 – 10 jeweils vier Stunden Matheunterricht pro Woche. Thematisch gestaltet sich die Aufteilung wie folgt:
Klassenstufen | Inhalt |
Klasse 5 & 6 (Bildungsplan) | Vertiefung und Weiterführung von Grundschulkenntnissen, insbesondere Rechen mit Maßeinheiten (z.B. m; h; cm³) Erste geometrische Konstruktionen Rechen mit Brüchen Förderstunde im 2. Halbjahr in Klasse 5 |
Klasse 7 & 8 (Bildungsplan) | Erste Betrachtung von einfachen Funktionen Komplexere geometrische Konstruktionen und erste geometrische Beweise Einführung von grundlegenden Begriffen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusätzlich kann ab Klasse 8 das Profilfach IMP (Informatik/ Mathematik/ Physik) belegt werden. |
Klasse 9 & 10 (Bildungsplan) | Kennenlernen von und arbeiten mit komplexeren Funktionen (Sinus, Kosinus, Exponentialfunktionen; Ableitungsfunktionen) Geometrisches Rechnen und Beweisen in Ebene und Raum Betrachtung komplexerer Probleme in der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Erwartungswert; bedingte Wahrscheinlichkeit; Binomialverteilung) |
Der Mathematikunterricht in Klasse 11 und 12 (Kursstufe)
Alle Schülerinnen und Schüler müssen in der Kursstufe Mathematik verpflichtend belegen. Sie haben dabei die Wahl zwischen einem dreistündigen und fünfstündigen Kurs (Basis- bzw. Leistungsfach). Des Weiteren haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit den Vertiefungskurs Mathematik als zusätzliches Wahlfach zu wählen.
Grundsätzlich werden in beiden Kursen dieselben Themengebiete unterrichtet:
Analysis | Analytische Geometrie | Stochastik |
Untersuchen von Funktionen und ihren Schaubilden | Berechnungen und Beweise im Raum | Untersuchen von Problemstellungen im Zusammenhang mit Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Unterschiede zwischen Basis- und Leistungsfach
Im Basisfach (3-Stünder) liegt der Fokus mehr auf einem allgemeinen Verständnis und einfacheren Anwendungen. Im Leistungsfach (5-Stünder) liegt der Schwerpunkt auf einem tieferen Verständnis der Themen. Auch Beweise spielen eine größere Rolle. Zusätzlich werden im Leistungsfach Teilbereiche behandelt, die im Basisfach entweder nur gestreift oder gar nicht behandelt werden (vgl. Bildungspläne Basisfach und Leistungsfach).
Ein weitere Unterschied besteht darin, Schülerinnen und Schüler, die das Leistungsfach belegt haben, pro Halbjahr 2 Klassenarbeiten und eine schriftlichen Abiturprüfung ablegen müssen. Schülerinnen und Schüler des Basisfachs hingegen müsse nur eine Klassenarbeit pro Halbjahr und eine mündliche Abiturprüfung ablegen.
Zusatzangebote, AGs und Wahlkurse
Klasse 5:
- Ab dem 2. Halbjahr eine Stunde zusätzlicher Förderunterricht
- Roboter-AG
ab Klasse 6:
- Mathe-AG
- Zauberwürfel-AG
ab Klasse 8:
Klasse 11 und 12:
Stufenübergreifend:
- diverse Wettbewerbe wie den Känguru-Wettbewerb, Mathematik ohne Grenzen oder den Landeswettbewerb
Verantwortliche
Verantwortlich für den Fachbereich Mathematik am MPG ist Herr Vogt. Eine Kontaktaufnahme ist über das Sekretariat (sekretariat.mpg@boeblingen.de) möglich.